CDU Stadtverband Brackenheim

Pressebericht zur Digitalisierung

Ein digitaler Ruck geht durch Deutschland
Eine Initiative aus Brackenheim setzt Maßstäbe – Forderungen werden bereits umgesetzt

Ihren Anfang nahm die Initiative in Brackenheim. Hier fanden vor zwei Jahren mit der Verwaltung die ersten Gespräche statt, um sich über den Stand der Digitalisierung und deren Hindernisse zu informieren.
Die  Brackenheimer  Initiative,  bestehend  aus  dem  IT-Unternehmer  Franz  Eduard Gruber sowie den Kommunalpolitikern Thomas Knörle und Helmut Kayser, setzt sich für weitreichende digitale Reformen ein und wurde an maßgebenden Stellen und bei verantwortlichen Behörden aktiv.
„Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Jetzt ist die Zeit, einen nachhaltigen Wandel einzuleiten“, so Franz Eduard Gruber als langjähriger  Unternehmer  in  der  IT-Branche  und  Sachkenner.  Die  lokale,  aber bundesweit   denkende   Initiative   „Digitale   Transformation   der   Verwaltung“  aus Brackenheim hat mit Fachexperten aus Verwaltung, Bildung und Industrie ein zwölf Punkte umfassendes Programm entwickelt, um den digitalen Wandel voranzutreiben. Dieses hat die Initiative auf politischer Ebene erfolgreich einbringen können. So bestätigte gegenüber der Initiative Manuel Hagel MdL in Baden-Württemberg, dass Aspekte des Programms in den Koalitionsvertrag eingeflossen sind. Darüber hinaus stehen die Vertreter der Initiative mit dem Chef des Bundeskanzleramts, Thorsten Frei, sowie dem neuen Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und seinem Staatssekretär Thomas Jarzombek in Kontakt.

Die Stadtverwaltung Brackenheim hat ihrerseits bereits bedeutende Fortschritte im Bereich der digitalen Transformation umgesetzt. Im Zuge der internen Verwaltungsdigitalisierung wurde die elektronische Akte (E-Akte) eingeführt – das digitale  Pendant  zur  klassischen  Papierakte. Sie ermöglicht eine vollständig elektronische Erfassung, Bearbeitung, Archivierung und Nachverfolgung von Dokumenten und Vorgängen. Ergänzt wird dieses System durch einen digitalen Post- und Rechnungseingang, der einen papierlosen Arbeitsalltag erlaubt. Darüber hinaus wurden die Mitarbeitenden des Rathauses mit einem Laptop anstelle eines festen Arbeitsplatz-PCs ausgestattet, was standortunabhängiges Arbeiten ermöglicht und die Flexibilität im Verwaltungsalltag deutlich erhöht.

Ein bedeutender Schritt in Richtung moderner Verwaltung ist die Unterstützung und Begleitung der bundesweiten Registermodernisierung. Durch die intelligente Verknüpfung verschiedener Register, wie etwa dem Melderegister und dem Gewerberegister, soll dies für Bürgerinnen und Bürger eine spürbare Entlastung bedeuten: Die Verwaltung folgt dabei dem „Once-Only-Prinzip“, wonach personenbezogene Daten nur einmal übermittelt und anschließend – unter Beachtung höchster Datenschutzstandards – für verschiedene Verwaltungsprozesse genutzt werden können. 

Ein weiteres wichtiges Themenfeld sind Online-Dienste, über die sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen online an die Verwaltung wenden können. Dieses Angebot wird fortlaufend ausgebaut. Beispielhaft für bereits aktive Lösungen sind hier die elektronische Wohnsitzanmeldung oder das virtuelle Bauamt zu nennen. Alle verfügbaren Online Dienste sind auf der städtischen Homepage www.brackenheim.de unter dem Bürgerserviceportal zu finden.