CDU Stadtverband Brackenheim

Ein digitaler Ruck geht durch Deutschland

Eine Initiative aus Brackenheim setzt Maßstäbe – Forderungen wurden bereits umgesetzt

Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Jahrzehntelange Versäumnisse in der Verwaltung haben Deutschland ausgebremst. Jetzt ist die Zeit, mutig zu handeln und einen nachhaltigen Wandel einzuleiten.
Die lokale, aber bundesweit denkende Initiative „Digitale Transformation der Verwaltung“ aus Brackenheim hat mit Fachexperten ein zwölf Punkte umfassendes Programm entwickelt und erfolgreich in die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD eingebracht. Der Leiter des Arbeitskreises, Manuel Hagel MdL in Baden-Württemberg, bestätigte, dass zentrale Aspekte des Programms in den Koalitionsvertrag aufgenommen wurden – darunter die Einrichtung eines Digitalministeriums mit klaren Entscheidungskompetenzen.
Der enge Austausch mit hochrangigen Entscheidungsträgern wie dem Chef des Bundeskanzleramts, Thorsten Frei, sowie dem neuen Digitalminister Dr. Karsten Wildberger und seinem Staatssekretär Thomas Jarzombek zeigt, dass die Initiative Gehör gefunden hat und konkrete Schritte umgesetzt wurden und werden.

Digitale Zukunft für Baden-Württemberg
Die Brackenheimer Initiative, bestehend aus dem IT-Unternehmer Franz Eduard Gruber sowie den Kommunalpolitikern Thomas Knörle und Helmut Kayser, setzt sich für weitreichende digitale Reformen ein und wird von folgenden Experten aus Verwaltung, Bildung und Industrie unterstützt:

  • Dr. Andrea Rösinger, Dozentin, ehemalige SAP-Entwicklungsleiterin
  • Thomas Bönig, CIO, CDO und Amtsleiter, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Andreas Kraut, Amtsleiter / Digitalisierungsbeauftragter (CDO), Stadt Ettlingen
  • Andreas Pelzner, Vorstand Komm.ONE
  • Prof. Dr. Michael Resch, Uni Stuttgart, Leiter HLRS
  • Dr. Nikolas Stihl, Aufsichtsratsvorsitzender
  • Prof. Dr. Müller-Török, Professor an der Verwaltungshochschule Ludwigsburg


Die Initiative fordert dringend notwendige Maßnahmen zur Beschleunigung der Digitalisierung.
Ein Transformationsworkshop für Baden-Württemberg soll dabei helfen, bürokratische Hürden zu überwinden und effektive Lösungen für eine moderne Verwaltung zu entwickeln. Zahlreiche Fachleute haben sich bereits der Initiative angeschlossen und tragen zur Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen bei.

Digitale Weichenstellung zur Landtagswahl 2026
Mit Blick auf die Landtagswahlen 2026 in Baden-Württemberg setzt die Gruppe erfolgversprechende Maßnahmen zur Etablierung eines Digitalisierungsministeriums im Bundesland um. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Verbesserung des Integrationsmanagements für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive, wofür bereits ein fundiertes Impulspapier erstellt und an politische Entscheidungsträger verteilt wurde.

Der digitale Aufbruch ist Realität
Die Zeichen stehen auf Veränderung – die digitale Zukunft Deutschlands nimmt Gestalt an. Jetzt gilt es, diesen Kurs konsequent fortzusetzen und die Verwaltung auf ein effizientes, digitales und zukunftsfähiges Fundament zu stellen.